Werden Sie unser Partner im Förderverein!
Zur Unterstützung der Schule in Zeiten sich verknappender öffentlicher Mittel wurde im Dezember 1995 der "Förderverein der Astrid-Lindgren-Schule" gegründet. Zurzeit zählt der Verein 193 Mitglieder.
Liebe Eltern, liebe Kinder,
hier finden Sie den aktuellen Elternbrief vom HKM...
von Webmaster
Liebe Eltern, liebe Kinder,
hier finden Sie unseren aktuellen Elternbrief und die Einverständniserklärung für die Online-Elterngespräche...
von Webmaster
Liebe Eltern, liebe Kinder,
hier finden Sie das Elternschreiben von Herrn Kultusminister Lorz und ein Anschreiben unsererseits mit der organisatorischen Abfrage bzgl. des Präsenzunterrichts ab dem 11.01.2021.
von Webmaster
Beweglicher Ferientag - Rosenmontag
An diesem Tag haben die Schüler der ALS keine Schule.
Am Faschingsdienstag feiert die ALS Fasching in der Schule.
Feiertag - Karfreitag
Die Schüler der ALS haben an diesem Tag keine Schule.
Aufgrund der Corona-Pandemie können leider in diesem Schulhalbjahr keine AG's am Nachmittag stattfinden. Wir bitten um Verständnis.
Sobald wieder AG's stattfinden können, werden Sie hier darüber informiert.
Bitte teilen Sie diese spätestens 2 Wochen im Voraus schriftlich über den/die Klassenlehrer/in mit, damit wir alles Weitere veranlassen können. Geben Sie auch neue Telefon- und Handynummern sofort weiter, damit wir Sie im Notfall erreichen können!
„Antolin“ ist eine webbasierte Plattform, die die Schlüsselqualifikationen „Lesekompetenz“ und „Medienkompetenz“ der Kinder entwickelt und fördert.
Die Kinder haben die Möglichkeit, aus einer Vielzahl die Bücher auszuwählen, die sie gerne lesen möchten. Nach dem Lesen des Buches - Ausleihe in der Schülerbücherei - beantworten sie mit Hilfe von „Antolin“- Fragen zu dem jeweiligen Buch und erhalten hierfür Punkte.
Alle Schülerinnen und Schüler der zweiten Jahrgangsstufe erhalten eine ausführliche Einführung.
Darüber hinaus liefert "Antolin" den Lehrkräften aussagefähige Informationen zum Leseverhalten und zur Leseleistung ihrer Schüler.
Im Schulalltag wird das Arbeitsverhalten, sowie das Sozialverhalten (siehe Sozialverhalten) der Schülerinnen und Schüler bewertet. Die Ziffernnoten, die sich aus dieser Bewertung ergeben, werden im Zeugnis vermerkt.
Welche Kriterien zum Arbeitsverhalten herangezogen werden, wird auf dem Elternabend erläutert, ebenso den Kindern im Unterricht.
Die ALS feiert jährlich am 14. November den Geburtstag von Astrid-Lindgren.
An diesem Astrid-Lindgren-Tag setzt sich jede Klasse mit Themen über Astrid-Lindgren oder über ihre Werke auseinander.
Ein Kind kann aus wichtigen Gründen (z.B. Mutter-Kind-Kur) vom Schulbesuch beurlaubt werden.
Wer kann beurlauben?
Klassenlehrerin/Klassenlehrer: bis zu 2 Tagen
Schulleiterin: bis zu 2 Wochen
Unmittelbar vor und im Anschluss an die Ferien darf ein Kind nur in nachweislich dringenden Fällen beurlaubt werden. Darüber entscheidet auf Antrag die Schulleitung. Solche Anträge müssen vier Wochen vorher gestellt werden. Eine solche Beurlaubung wird nur 1x während der vierjährigen Grundschulzeit gestattet.
Einmal jährlich (meist im Juni) finden die Bundesjugendspiele statt. Dabei messen sich die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Disziplinen (100m Lauf – Weitsprung – Weitwurf – Ausdauerlauf). Um dies durchführen zu können, sind wir auf die Unterstützung zahlreicher Eltern angewiesen.
Für die Vorklasse sowie die Klassen der ersten Jahrgangsstufe findet an diesem Tag ein Sport-Spiel-Wettbewerb auf dem Schulhof statt. Die Klassenlehrer der ersten Klassen organisieren dieses Fest mit Unterstützung der Eltern.
Die Bücherei der ALS befindet sich im Erdgeschoss des Neubaus. Die Schülerinnen und Schüler können sich hier, während den Öffnungszeiten, Bücher für den Zeitraum von zwei Wochen ausleihen.
Geleitet wird die Bücherei von Frau Hagen, die mit einem Team an Müttern und Vätern zusammenarbeitet.
Weitere Informationen erhalten Sie hier...
Am ersten Dienstag eines jeden neuen Schuljahres begrüßen wir im Rahmen einer Einschulungsfeier unsere neuen Erstklässler mit einem kleinen Programm.
Die Schülerinnen und Schüler der dritten Jahrgangsstufe denken sich hierfür stets eine kleine Überraschung aus. Während unsere „Neuen“ dann ihren ersten Unterricht erleben, können die Eltern sich in der Cafeteria verköstigen und Kontakte knüpfen und vertiefen.
Jedes Kind wird – bevor es eingeschult wird, schulärztlich untersucht. Diese Untersuchung findet in der Regel bei uns in der Schule statt. Den Termin hierfür erhalten die Eltern circa 2-3 Wochen vorher per Post. Da die Termine von November bis in den Juli (je nach Ferien) gehen können, kann der Versand der Einladung stark variieren.
Zweimal im Schuljahr treffen sich alle Eltern der Klasse mit der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer zu einem Elternabend. An diesem werden wichtige Dinge des Unterrichts besprochen, Regeln der Schule erläutert, aber auch Klassenfeste und Ausflüge geplant.
In der ersten Februarwoche – nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse – führen wir eine Elternsprechwoche durch. In diesen Tagen haben die Eltern die Möglichkeit, mit der Klassenlehrkraft, aber auch mit Fachlehrern einen Gesprächstermin auszumachen, um sich über den Leistungsstand ihres Kindes zu informieren.
Selbstverständlich stehen wir - nach Bedarf und vorheriger Terminabsprache – das ganze Jahr für Gespräche zur Verfügung.
Schülerinnen und Schüler, die aufgrund einer Krankheit nicht die Schule besuchen können, müssen von den Eltern zwischen 7:30 Uhr und 8:00 Uhr telefonisch oder über das Krankmelde-Formular online entschuldigt werden.
Die Schüler, die mehr Ruhe wünschen, haben in der ALS die Möglichkeit, die großen Pausen in der Cafeteria zu verbringen. Hier wird gemeinsam gespielt, gelesen oder gemalt.
Am Faschingsdienstag feiern alle Klassen gemeinsam am Vormittag Fasching. Hierfür können die Kinder verkleidet (jedoch ohne Schwerter und Pistolen) in die Schule kommen.
Der Ablauf der Faschingsfeier wird vom Klassenlehrer bekannt gegeben.
Im 4. Schuljahr werden die Schüler auf die Fahrradprüfung vorbereitet. Die Schüler benötigen hierzu ein verkehrssicheres Fahrrad. Zuerst finden zwei Übungseinheiten auf dem Schulgelände statt. Erst wenn die Schüler sicher auf dem Schulgelände fahren können, nehmen sie bei den Ausfahrten im Straßenverkehr teil.
Bei bestandener theoretischer und praktischer Prüfung bekommen die Kinder einen Aufkleber für das Fahrrad.
Siehe Termine.
Die Elterninitiative unterstützt seit über fünfzehn Jahren erfolgreich die Astrid-Lindgren-Schule. Viele Aktivitäten – so etwa die kostenpflichtige Betreuung oder die Ausleihe in der Schülerbücherei – wären ohne die Arbeit und Unterstützung des Fördervereins nicht denkbar.
Mit einer Mitgliedschaft können alle – auch Externe – die Schule mit einem Jahresbeitrag von 18 Euro unterstützen.
Hier erhalten Sie weitere Informationen...
Der Fotograf kommt zu Schuljahresbeginn und erstellt Klassenfotos und Einzelporträts. Die Fotos können einzeln oder im Set gekauft werden. Eine Nachbestellung ist möglich. Hierfür ist Ihre schriftliche Einverständnis nötig. Kinder ohne Fotoerlaubnis werden nicht fotografiert. Die Einverständiserklärung wird bei der Schulanmeldung ausgefüllt und gilt für die gesamte Grundschulzeit.
Die Frühstückspause findet von 09:20 – 09:30 Uhr nach der ersten großen Pause statt. Wir legen Wert darauf, dass die Kinder in Ruhe ihr gesundes Frühstück sowie ihr gesundes Trinken zu sich nehmen können.
Die Fundsachen (Jacken, Turnschuhe etc.) werden zentral gesammelt. In Abständen werden diese – nach vorheriger Elterninformation - in der Aula ausgelegt.
Die dann übrig gebliebene Kleidungsstücke werden zur Kleiderspende gegeben.
Die Hausaufgabenhilfe ist eine Einrichtung der Stadt Dietzenbach, die die Schülerinnen und Schüler beim Erledigen der Hausaufgaben unterstützt. Eine Anmeldung erfolgt über die Klassenlehrkraft.
Als Beitrag zum Lernen in sauberen und lärmfreien Klassenräumen sind Hausschuhe Pflicht, denn auf dem naturnahen Schulhof bleiben Sand, Steinchen und Dreck gerne in dem Profil der Straßenschuhe hängen. (geeignet sind: Badelatschen, ausrangierte Sandalen o.ä.; aber keine Anti-Rutschsocken)
Momentan wird leider keine herkunftssprachlicher Unterricht angeboten.
Bei übermäßiger Hitze kann die 6. Stunde (Förderunterricht, Religionsunterricht) ausfallen.
Im April eines jeden Jahres laden wir die Eltern des zukünftigen 1. Jahrgangs zu einer Informationsveranstaltung ein.
Die Eltern erhalten am Informationsabend eine Infobroschüre. Hier haben wir wichtige Informationen und eine Materialliste für Schulsachen zusammengestellt.
Klasse 2000 ist ein umfassenden Gesundheits- und Gewaltpräventionsprogramm, das seit mehreren Jahren in allen Klassen der Schule durchgeführt wird.
Der Förderverein und der Lions Club Dietzenbach finanziert dies.
Alle Klassen unternehmen im Laufe ihrer Grundschulzeit Ausflüge, Wanderungen und Klassenfahrten. Diese bereichern das Schulleben und stehen häufig in Zusammenhang mit den Themen des Unterrichts und fördern überdies den Gemeinschaftssinn. Die Entscheidung über Art, Ziel und Umfang treffen die Klassenlehrer in Zusammenwirken mit den Eltern.
Astrid-Lindgren-Schule
Nibelungenstr. 14
63128 Dietzenbach
Telefon: +49 (0)6074 26354
Telefax: +49 (0)6074 812086
E-Mail: verwaltung@astrid-lingren-s.de
An der ALS können die Schülerinnen und Schüler ein Mittagessen in unserer Cafeteria einnehmen.
12.00 Uhr (nach der vierten Stunde)
12.45 Uhr (nach der fünften Stunde)
Der Caterer ESSwerk nimmt die Anmeldung hierfür via Internet entgegen: http://www.schulessen.lebensraeume-of.de
Auch können Sie ein Anmeldeformular in der Schule erhalten.
Unter gewissen Umständen ist eine Bezuschussung möglich. Pro Arbeit gibt den Eltern hierzu Auskunft und hält die entsprechenden Anträge hier bereit.
…muss sein und die muss am Anfang geübt werden. Helfen Sie Ihrem Kind, Arbeitsblätter in den richtigen Schnellhefter abzuheften. Räumen Sie mit Ihrem Kind den Ranzen regelmäßig auf und befreien Sie ihn von unnötigem Ballast. Beschriften Sie alle Materialien gut sichtbar mit dem Namen Ihres Kindes.
Jede Klasse hat eine Patenklasse (3. und 1. Jahrgangsstufe, 4. und 2. Jahrgangsstufe).
Die Patenklassen treffen sich des öfteren, spielen miteinander, frühstücken gemeinsam oder unternehmen z.B. gemeinsam einen Ausflug u.v.a.m.
Zudem haben die Großen die Aufgabe, ein Auge auf die Kleineren zu haben, dies besonders in den großen Pausen.
Wir bitten Sie, den Ranzen Ihres Kindes regelmäßig zu kontrollieren und auf die Vollständigkeit aller Materialien – so auch im Mäppchen – zu achten.
Am Schulbesuchstag kommen die zukünftigen Erstklässler in die ALS, um einen Schultag in ihrer zukünftigen Schule zu erleben.
Für alle bereits eingeschulten Kinder findet aus diesem Grunde kein Unterricht statt.
Die Schulbücher werden von der Schule gestellt. Sie müssen pfleglich behandelt werden, damit auch kommende Jahrgänge sie noch nutzen können. Es ist wichtig und Aufgabe der Eltern, die Schulbücher einzubinden. Bitte verwenden Sie keine selbtsklebenden Umschläge und kleben den Sie den Umschlag nicht mit Tesafilm am Buch fest. Verschmutzte oder durch eigenes Verschulden beschädigte Bücher müssen von den Eltern ersetzt werden. Es darf nur im 1.Schuljahr in das Rechenbuch geschrieben werden.
Einmal pro Schuljahr kommt der Schulzahnarzt, um – mit Ihrer schriftlichen Einwilligung - die Zähne der Kinder zu überprüfen. Die Kinder erhalten einen Brief mit dem entsprechenden Befund.
Wir möchten die Schüler und Schülerinnen unserer Schule zu Selbstständigkeit erziehen. Unterstützen Sie uns dabei! Wenn Sie Ihr Kind persönlich zur Schule bringen, dann verabschieden Sie es unbedingt vor dem Schulhof.
Im Schulalltag wird das Sozialverhalten, sowie das Arbeitsverhalten (siehe Arbeitsverhalten) der Schülerinnen und Schüler bewertet. Die Ziffernnoten, die sich aus dieser Bewertung ergeben, werden im Zeugnis vermerkt.
Welche Kriterien zum Sozialverhalten herangezogen werden, wird auf dem Elternabend erläutert, ebenso den Kindern im Unterricht.
Der Spielkreis ist eine Elterninitiative, die seit über dreißig Jahren in der Winterzeit Arbeitsgemeinschaften für die Kinder anbietet.
An vier Montagen vor und an vier Montagen nach den Weihnachtsferien können die Kinder basteln, schneidern, malen und spielen. Die Kinder melden sich hierzu schriftlich an.
Streit gibt es an jeder Schule. Daher haben die Kinder der ALS die Möglichkeit, den Streitschlichterraum zu besuchen, um ihre Probleme oder Streitereien zu klären. Hierzu müssen sich die Schüler in eine Liste eintragen und werden dann in die Streitschlichterstunde (Mo-Mi, Fr 3. Stunde, Do 4. Stunde) eingeladen.
Unterrichtsbeginn |
8:00 Uhr bis 8:15 Uhr |
1. Stunde |
8:15 Uhr bis 9:00 Uhr |
Pause |
9:00 Uhr bis 9:20 Uhr |
Frühstückspause |
9:20 Uhr bis 9:30 Uhr |
2. und 3. Stunde |
9:30 Uhr bis 11:00 Uhr |
Pause |
11:00 Uhr bis 11:15 Uhr |
4. Stunde |
11:15 Uhr bis 12:00 Uhr |
5. Stunde |
12:00 Uhr bis 12:45 Uhr |
6. Stunde |
13:30 Uhr bis 14:15 Uhr |
7. Stunde |
14:15 Uhr bis 15:00 Uhr |
Die Schülerinnen und Schüler der Astrid-Lindgren-Schule nehmen während des Schuljahres an den Kreismeisterschaften der Schulen mit folgenden Disziplinen teil: Staffeltag, Schwimmen, Geräteturnen, Orientierungslauf, Fußball und Leichtathletik.
Die Urkunden und Platzierungen werden in der Aula ausgehängt.
1. Klasse: Die Schülerinnen und Schüler erhalten am Ende des Schuljahres eine schriftliche Beurteilung mit ihrer Entwicklung in den einzelnen Fächern sowie ihrem Arbeits- und Sozialverhalten.
2. Klasse: Die Schülerinnen und Schüler erhalten am Ende des Schuljahres ihr erstes Ziffernzeugnis. Dabei zählen die Noten aus dem gesamten Schuljahr.
3. Klasse: Die Schülerinnen und Schüler erhalten Ziffernzeugnisse im Halbjahr und zum Schuljahresende.
4. Klasse: Die Schülerinnen und Schüler erhalten Ziffernzeugnisse im Halbjahr und zum Schuljahresende.
Klasse 2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Es begleitet Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse, um ihre Gesundheits- und Lebenskompetenzen frühzeitig und kontinuierlich zu stärken. Dabei setzt es auf die Zusammenarbeit von Lehrkräften und externen Klasse 2000-Gesundheitsförderern.
Klasse 2000 fördert die positive Einstellung der Kinder zur Gesundheit und vermittelt Wissen über den Körper.
Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannung sind ebenso wichtige Bausteine von Klasse 2000 wie der Umgang mit Gefühlen und Stress, Strategien zur Problem- und Konfliktlösung.So unterstützt Klasse 2000 die Kinder dabei, ihr Leben ohne Suchtmittel, Gewalt und gesundheitsschädigendes Verhalten zu meistern.
Unsere Schule ist Klasse 2000 zertifiziert!
Die ALS hat im Rahmen der verlässlichen Grundschule folgende Unterrichtszeiten:
Die 1. und 2. Klassen werden von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unterrichtet.
Die 3. und 4. Klassen werden von 8:00 Uhr bis 12:45 Uhr unterrichtet.
Der Religionsunterricht für die 1. und 2. Klassen findet 2x wöchentlich in der 5. Stunde statt (12:00 Uhr bis 12:45 Uhr)
Die 3. und 4. Klassen haben 1x wöchentlich am Nachmittag (13:30 Uhr bis 15:00 Uhr) Religion.
Stundenplan
Unterrichtsbeginn |
8:00 Uhr bis 8:15 Uhr |
1. Stunde |
8:15 Uhr bis 9:00 Uhr |
Pause |
9:00 Uhr bis 9:20 Uhr |
Frühstückspause |
9:20 Uhr bis 9:30 Uhr |
2. und 3. Stunde |
9:30 Uhr bis 11:00 Uhr |
Pause |
11:00 Uhr bis 11:15 Uhr |
4. Stunde |
11:15 Uhr bis 12:00 Uhr |
5. Stunde |
12:00 Uhr bis 12:45 Uhr |
6. Stunde |
13:30 Uhr bis 14:15 Uhr |
7. Stunde |
14:15 Uhr bis 15:00 Uhr |
Jedes Schuljahr begrüßen die 3. Klassen unsere neuen Erstklässler und gehen mit ihnen eine Patenschaft ein, die zwei Jahre Bestand hat. Aufgrund der Corona-Pandemie können leider die Paten-Aktivitäten nicht wie gewohnt stattfinden.
Angedacht sind regelmäßige Treffen, um z.B. gemeinsam zu frühstücken, zu spielen oder zu lesen. Auch zu besonderen Festen wie z.B. an Fasching oder Adventsfeiern stehen immer gemeinsame Bastelaktivitäten an.
In der Pause unterstützen die Großen die Kleinen und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Dieses Jahr haben sich folgende Patenschaften geschlossen:
3a und 1a | 3b und 1c | 3c und 1b und d.
Aufgrund der Corona-Pandemie können leider in diesem Schulhalbjahr keine Entspannungspausen stattfinden. Wir bitten um Verständnis.
Sobald wieder Entspannungspausen stattfinden können, werden Sie hier darüber informiert.
Die Schüler der ALS hätten sonst in der 1. großen Pause die Möglichkeit gehabt an den Entspannungspausen teilzunehmen. Diese finden täglich in der Cafeteria der Schule statt und werden von einer Lehrkraft betreut.
In den Entspannungspausen können sich die Kinder entspannen, malen, spielen, unterhalten und vieles mehr....
In diesem Schuljahr leitet Herr Schmitt den Antolin-Unterricht.
Die Klasse 2a sammelte bis jetzt die meisten Lese-Punkte. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH.
1907 Am 14. November wird Astrid Anna Emilia Ericsson auf Næs bei Vimmerby im schwedischen Småland als Kind des Pfarrhofpächters Samuel August Ericsson und seiner Frau Hanna geboren. Sie hat einen älteren Bruder und zwei jüngere Schwestern.
1914 Astrid Ericsson kommt in die Schule und schreibt dort auffallend gute Aufsätze.
1924 Nach dem Schulabschluss lernt sie bei einer Zeitung in Vimmerby
1926 Ausbildung als Sekretärin in Stockholm, Geburt des Sohnes Lars
1931 Astrid Ericsson heiratet Sture Lindgren
1934 Geburt der Tochter Karin
1941 Familie Lindgren zieht in die Wohnung in der Dalagata in Stockholm, in der Astrid Lindgren bis zu ihrem Tod wohnt.
1944 Astrid Lindgren schreibt die Geschichte von Pippi Langstrumpf als Geburtstagsgeschenk für ihre Tochter auf. Sie schickt das Manuskript an einen Verlag, der es jedoch ablehnt. Im selben Jahr gewinnt Astrid Lindgren mit einem Mädchenbuch den zweiten Preis in einem Wettbewerb des Verlages Raben & Sjögren.
1946 Astrid Lindgren erhält den geteilten ersten Preis im Wettbewerb des Verlages Raben & Sjögren für „Meisterdedektiv Blomquist“ in der Kategorie Jugendkrimis.
1947 In Schweden erscheint der erste Band der „Kinder aus Bullerbü“.
1949 Der Hamburger Verleger Friedrich Oetinger lernt in Stockholm Astrid Lindgren kennen, und im Herbst erscheint die deutsche Erstausgabe von „Pippi Langstrumpf“.
1950 Am 27. Oktober wird Astrid Lindgrens erster Enkel Mats (Sohn von Lars) geboren.
1952 Tod des Ehemannes Sture Lindgren
1954 In Schweden erscheint „Mio, mein Mio“, ein Jahr später der erste Band von Karlsson.
1958 Astrid Lindgren wird für „Rasmus und der Landstreicher“ und das Gesamtwerk ausgezeichnet.
1960 In Schweden erscheint „Madita“.
1963 In Schweden erscheint der erste Band von Michel, ein Jahr später „Ferien auf Saltkrokan“.
1965 Astrid Lindgren erhält den Schwedischen Staatspreis für Literatur für ihr Gesamtwerk. Sie kauft ihr Geburtshaus in Næs.
1966 In Berlin-Spandau wird die erste Schule in Deutschland nach Astrid Lindgren benannt. Heute tragen ca. 150 Schulen ihren Namen.
1973 Astrid Lindgren wird zum Dr. phil. honoris causa der Universität Linköping ernannt. Ihr Buch „Die Brüder Löwenherz“ erscheint in Schweden und Deutschland.
1976 Astrid Lindgren schreibt das Steuermärchen „Pomperipossa in Monismanien“. Dies führt zum Regierungswechsel.
1978 Astrid Lindgren erhält als erster Kinderbuchautor den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Zu diesem Anlass hält sie die viel beachtete Rede „Niemals Gewalt“. Sie wird zum Ehrendoktor der Universität Leicester ernannt.
1981 In Schweden erscheint „Ronja Räubertochter“.
1983 Am 21. Juni wird das erste Urenkelkind Matilda geboren (Tochter von Mats).
1984 In Kiel/Mettenhof wird die erste Straße in Deutschland nach Astrid Lindgren benannt.
1985-1989 Astrid Lindgren setzt sich zusammen mit der Tierärztin Kristina Forslund für den Tierschutz ein und streitet sich heftig mit den Ministern und wichtigen Vertretern aus der Landwirtschaft. Sie fordert die Abschaffung der katastrophalen Zustände in der Massentierhaltung und löst damit in Schweden Diskussionen über den Tierschutz aus.
1986 Tod des Sohnes Lars und ihres deutschen Verlegers Friedrich Oetinger. Verleihung des Selma-Lagerlöf-Literaturpreises. Astrid Lindgren gründet mit ihrem Preisgeld die Stiftung Solkatten (Sonnenkatze) für behinderte Kinder.
1987 Großes Fest für Astrid Lindgren anläßlich ihres 80. Geburtstags, ausgerichtet von ihrem schwedischen Verlag Raben & Sjögren. Mit 600 Gästen, darunter viel Prominenz. Zum Beispiel der frühere schwedische Staatspräsident Ingvar Carlsson, Vertreter der amerikanischen und sowjetischen Botschaft in Stockholm und die Schauspieler, die in den Buchverfilmungen die Hauptrollen gespielt haben. Während der Feier wird das Theaterstück „Die Brüder Löwenherz“ uraufgeführt. Astrid Lindgren erhält die Goldmedaille des Schwedischen Tierschutzvereins. Briefwechsel mit Michail Gorbatschow zum Thema Frieden.
1988 Astrid Lindgrens hartnäckiger Kampf gegen Käfighaltung und Massenställe hat Erfolg: Durch ihr Einwirken tritt in Schweden ein neues, verbessertes Tierschutzgesetz in Kraft.
1989 Astrid Lindgren weiht am 1. Juli den Freizeitpark „Astrid Lindgrens Welt“ in Vimmerby ein.
1990 Zur Unterstützung der Verbesserungen an den Tierschutzgesetzen erscheint in Schweden das Buch „Meine Kuh will auch Spaß haben“, das Astrid Lindgren zusammen mit Kristina Forslund geschrieben hat.
1991 Erweiterung des Freizeitparks mit der naturgetreuen Nachbildung des Stadtkerns von Vimmerby, wie er 1927 ausgesehen hat.
1992 Astrid Lindgren wird am 14.November 85 Jahre alt. In Schweden und Deutschland erscheint zu diesem Anlaß eine Neuauflage des Buches „Die Kinder aus der Krachmacherstraße“ mit neuen, farbigen Bildern von Ilon Wikland.
1994 Die Stiftung „Right Livelihood Award“ (Stiftung für richtiges Leben) vergibt ihren Preis, der auch als „Alternativer Nobelpreis“ bekannt ist, an Astrid Lindgren.
1996 In Schweden erscheint eine Briefmarke mit Astrid Lindgrens Porträt.
1997 Astrid Lindgren sagt im Interview, jetzt wolle sie sich vom Schreiben ausruhen. Sie feiert ihren 90. Geburtstag. In einer Umfrage der Zeitschrift Expressen wird sie zur "Schwedin des Jahres in der Welt" gewählt.
1999 In einer Umfrage der Tageszeitung Aftonbladet wird sie zur beliebtesten Schwedin des Jahrhunderts gewählt.
2002 Am 28. Januar stirbt Astrid Lindgren, fast blind und taub, im Alter von 94 Jahren. Am 8. März stehen in Stockholm Tausende von Menschen an den Straßen und nehmen Abschied von Astrid Lindgren, als ihr Sarg auf einem von Pferden gezogenen Wagen gefahren wird. An der Trauerfeier nimmt unter anderen das schwedische Königspaar teil.
Siehe auch: Unsere Schule mit mehr Infos und der Schulhistorie
Quelle:
https://als-ob.de/ (Mit freundlicher Genehmigung der Astrid-Lindgren-Schule Oberhausen)
Die Schülerbücherei der ALS wird vom Förderverein in Zusammenarbeit mit Eltern betreut.
Momentan ist leider eine Ausleihe durch die Schüler nicht möglich. Die Bücherei ist aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie vorübergehend geschlossen. Die Klassenlehrkraft kann sich jedoch eine individuelle Bücherkiste vom Bücherei-Team zusammenstellen lassen. So ist eine klasseninterne Ausleihe möglich. Sobald sich die Klassen wieder mischen dürfen, nimmt die Bücherei ihren Betrieb zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder auf.
Die Bücherei hat folgende Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr
Die Bücherei ist auf die Mitarbeit der Eltern angewiesen. Der Aufwand beträgt ca. 1,5 Stunden alle zwei Wochen vormittags und umfasst die Ausleihe, Rücknahme und das Einsortieren der Bücher.
Wenn sie neugierig geworden sind, schauen Sie doch einfach mal zu den Öffnungszeiten vorbei.
Die Büchereileiterin Frau Angela Hagen ist jeden Dienstag von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr und mittwochs und donnerstags von 12:45 Uhr bis 13:30 Uhr in der Bücherei.
Alle Formulare, Elternbriefe und wichtigen Dokumente zum Download.